Forum
Thema: "internet wird gebührenpflichtig :-)"


@Rufftronic: TCPA ist sehr viel näher, als
du zu denken wagst. So ist in meinem neuen
Notebook z.B. ein kleiner Chip vorhanden,
welcher - so ich denn wahnsinnig bin und
mein Linux austausche und Win 'Longhorn'
installiere - nicht zulässt, dass
Software, die nicht auf meinen Namen
registriert ist (wie z.B. die kommenden MS
Office Versionen oder das kommende Adobe
Creative Suite, oder das kommende AutoCAD
or whatever sich registrieren lässt (ergo
länger als 30 Tage nutzen). Das ist die
Form TCPA, die alle Softwarehersteller
schon immer wollten. Alles, was drüber
hinaus ging, das war Panikmache, um das
eigentliche Ziel zu verwischen und die
oben beschriebenen Sachen locker
durchzudrücken. Frei nach dem Motto: Ich
verlange eine Million, obwohl ich mit
eintausend auch zufrieden bin, denn mit
eintausend bin ich reicher als alle
anderen der ganzen Welt.
du zu denken wagst. So ist in meinem neuen
Notebook z.B. ein kleiner Chip vorhanden,
welcher - so ich denn wahnsinnig bin und
mein Linux austausche und Win 'Longhorn'
installiere - nicht zulässt, dass
Software, die nicht auf meinen Namen
registriert ist (wie z.B. die kommenden MS
Office Versionen oder das kommende Adobe
Creative Suite, oder das kommende AutoCAD
or whatever sich registrieren lässt (ergo
länger als 30 Tage nutzen). Das ist die
Form TCPA, die alle Softwarehersteller
schon immer wollten. Alles, was drüber
hinaus ging, das war Panikmache, um das
eigentliche Ziel zu verwischen und die
oben beschriebenen Sachen locker
durchzudrücken. Frei nach dem Motto: Ich
verlange eine Million, obwohl ich mit
eintausend auch zufrieden bin, denn mit
eintausend bin ich reicher als alle
anderen der ganzen Welt.

Äm von einer Internetseite fand ich
das(schon länger her aus nim anderen
forum):
TCPA ist tot. 29.04.2005 21:54
aus dem Bereich Software
Damals wurde es mit jubel von vielen
Softwareherstellern begrüßt - heute ist
die Idee tot: Microsoft's Palladium,
angepriesen als Sicherheitskonzept, dass
laut Kritikern eher als Waffe gegen
Raubkopierer, anstatt zur Sicherheit des
Anwenders eingesetzt werden sollte.
Nebenbei hätte Microsoft bestimmen können,
welche Software auf dem Rechner laufen
darf, und welche nicht. Dies hätte den Tod
von BeOS, Mozilla und Co. bedeutet.
Es zerbröselte nun komplett an den
verschiedenen Meinungen der rund 200
Mitglieder, bis es schließlich bei dem so
genannten "Secure Startup" von Microsoft
blieb, ein Feature, dass verhindert, dass
kompromittierte Dateien ausgeführt werden
oder beim Booten jemand die
Windows-Seriennummer ausliest.
Statt TCPA denkt man jetzt an TCG, die
Trusted Computing Group, der bis jetzt 150
Mitglieder angehören. Sie beschäftigt sich
wie TCPA mit einem digitalen
Rechenmanagement. Bei ihr bestimmen jedoch
nicht die Vetos, wie z.B. Microsoft, was
Sache ist, sondern die Mehrheit.
Diese News wurde von leerzeichen
eingeliefert.
das(schon länger her aus nim anderen
forum):
TCPA ist tot. 29.04.2005 21:54
aus dem Bereich Software
Damals wurde es mit jubel von vielen
Softwareherstellern begrüßt - heute ist
die Idee tot: Microsoft's Palladium,
angepriesen als Sicherheitskonzept, dass
laut Kritikern eher als Waffe gegen
Raubkopierer, anstatt zur Sicherheit des
Anwenders eingesetzt werden sollte.
Nebenbei hätte Microsoft bestimmen können,
welche Software auf dem Rechner laufen
darf, und welche nicht. Dies hätte den Tod
von BeOS, Mozilla und Co. bedeutet.
Es zerbröselte nun komplett an den
verschiedenen Meinungen der rund 200
Mitglieder, bis es schließlich bei dem so
genannten "Secure Startup" von Microsoft
blieb, ein Feature, dass verhindert, dass
kompromittierte Dateien ausgeführt werden
oder beim Booten jemand die
Windows-Seriennummer ausliest.
Statt TCPA denkt man jetzt an TCG, die
Trusted Computing Group, der bis jetzt 150
Mitglieder angehören. Sie beschäftigt sich
wie TCPA mit einem digitalen
Rechenmanagement. Bei ihr bestimmen jedoch
nicht die Vetos, wie z.B. Microsoft, was
Sache ist, sondern die Mehrheit.
Diese News wurde von leerzeichen
eingeliefert.

Sie werden es schaffen, ihr Monopol, was
sie besitzen mit diesen Formen der
'Rechteverwaltung' zu stürzen. Die Leute
werden sich (so wie mittlerweile der
Großteil der Kommunen und Ämter) nach
Alternativen umschauen, die sie nicht im
Lizenzgebührensumpf ersticken. Es ist für
kleine Unternehmen nahezu gar nicht mehr
möglich, einen Win-Desktop mit komplett
lizenzierten Anwendungen zu kaufen. Da
zahlst dich dumm und dämlich. Der Großteil
wird in den nächsten Jahren also auf Linux
o.ä. umsteigen. Und wenn die Margen in
Redmond zu sinken beginnen, dann wird die
schärfere Form des TCPA (Hardware, die nur
noch mit 'zertifizierter Software' -
also natürlich nichts außer MS-kompatiblen
Produkten) schlell wieder aktuell werden,
lag ja schließlich alles schon fertig in
der Schublade, braucht nur wieder
vorgekramt werden.
sie besitzen mit diesen Formen der
'Rechteverwaltung' zu stürzen. Die Leute
werden sich (so wie mittlerweile der
Großteil der Kommunen und Ämter) nach
Alternativen umschauen, die sie nicht im
Lizenzgebührensumpf ersticken. Es ist für
kleine Unternehmen nahezu gar nicht mehr
möglich, einen Win-Desktop mit komplett
lizenzierten Anwendungen zu kaufen. Da
zahlst dich dumm und dämlich. Der Großteil
wird in den nächsten Jahren also auf Linux
o.ä. umsteigen. Und wenn die Margen in
Redmond zu sinken beginnen, dann wird die
schärfere Form des TCPA (Hardware, die nur
noch mit 'zertifizierter Software' -
also natürlich nichts außer MS-kompatiblen
Produkten) schlell wieder aktuell werden,
lag ja schließlich alles schon fertig in
der Schublade, braucht nur wieder
vorgekramt werden.

so schnell werdet ihr windows nicht von
den rechnern verbannen. und teurer als es
jetzt ist wird es keineswegs! nur dass es
nicht mehr so viele raubkopien gibt.
hehe ihr zahlt doch hoffentlich alle für
eure software??
den rechnern verbannen. und teurer als es
jetzt ist wird es keineswegs! nur dass es
nicht mehr so viele raubkopien gibt.
hehe ihr zahlt doch hoffentlich alle für
eure software??


lol wer braucht windows, wenn er mit suse
umgehen kann
ein anderes thema ist ja dann wann kommen
die auf die Idee für internetfähige Handys
GEZ gebühren zu verlangen...viele modelle
haben jetzt schon radio integriert und
manche umts modelle sogar TV....
und eine frage stellt sich mir nach wie
vor, muss ich GEZ gebühren bezahlen wenn
ich gar keinen internetanschluss in der
wohnung liegen habe....?
umgehen kann

ein anderes thema ist ja dann wann kommen
die auf die Idee für internetfähige Handys
GEZ gebühren zu verlangen...viele modelle
haben jetzt schon radio integriert und
manche umts modelle sogar TV....
und eine frage stellt sich mir nach wie
vor, muss ich GEZ gebühren bezahlen wenn
ich gar keinen internetanschluss in der
wohnung liegen habe....?

Ist doch ein alter Hut, der nun nur größer
wird.
Für mich zb ändert sich da gar nüscht, ich
bezahl schon etwas länger für meinen PC
GEZ, da ich ne TV-Karte integriert habe.
Und wer bei Mami und Papi wohnt braucht
doch eh nix zu befürchten, die bezahlen ja
eh die GEZ, und da wird garantiert nicht
kontrolliert, ob jetzt alle noch nen
Rechner mit I-Net im Haus stehen haben.
Betrifft im Großen und Ganzen nur Firmen
und Freiberufler.
wird.
Für mich zb ändert sich da gar nüscht, ich
bezahl schon etwas länger für meinen PC
GEZ, da ich ne TV-Karte integriert habe.
Und wer bei Mami und Papi wohnt braucht
doch eh nix zu befürchten, die bezahlen ja
eh die GEZ, und da wird garantiert nicht
kontrolliert, ob jetzt alle noch nen
Rechner mit I-Net im Haus stehen haben.
Betrifft im Großen und Ganzen nur Firmen
und Freiberufler.

super und wieder eine sache mehr wofür man
bezahlen kann bzw. muss... wir haben in
deutschland ja schon ne echt große
auswahal von solchen (sinnlosen) sachen...
bezahlen kann bzw. muss... wir haben in
deutschland ja schon ne echt große
auswahal von solchen (sinnlosen) sachen...

hm also so wie ich nun gehört habe, wenn
man für den TV (nicht radio) GEZ bezahlt,
muss man für den PC keine zahlen
man für den TV (nicht radio) GEZ bezahlt,
muss man für den PC keine zahlen
Bitte melde dich an, um Beiträge hinzuzufügen.